WWF-Event: Besichtigung des Wildtierkorridors Zeiningen-Wallbach
Mittwoch, 23. April 2025 17-20 Uhr Bahnhof Möhlin
Anmeldung, Programm und weitere Informationen hier
... beim NV Möhlin.
Mittwoch, 23. April 2025 17-20 Uhr Bahnhof Möhlin
Anmeldung, Programm und weitere Informationen hier
Sonntag, 18. Mai 2025 Anmeldung bis 25. April an
Strangenberg - Zinnkoepfle - Bollenberg (Frankreich)
Auf dieser Tagesexkursion ins Elsass locken sowohl attraktive Pflanzen wie auch Vogelarten. In den Reben singen die Heidelerche und der Wendehals. Auf den Trockenwiesen finden wir unterschiedliche Orchideenarten wie Hummel- und Fliegenragwurz, Bocksriemenzunge, Ohnsporn und andere botanische Besonderheiten. Neuntöter, Grau- und Zaunammer und mit etwas Glück ein Wiedehopf oder Bienenfresser machen den Tag unvergesslich. Gute Kondition erforderlich (ca. 4h Wanderung).
Samstag, 24. Mai 2025, 8-12 Uhr, Treffpunkt Storchenstation Möhlin
Ein Znüni wird vom Verein offeriert. Kinder und Gäste sind herzlich willkommen!
Nach über 6 Jahren Planung, Abklärungen und Verhandlungen im Rahmen des Projektes BiM (Biodiversität im Melerfeld), konnten am 26. März 2025 drei Parzellen im Gebiet Chis durch BirdLife von der Firma Holcim abgekauft werden. Nun steht dem gemeinsamen Naturschutz Projekt auf der gesamten ehemaligen Kiesgrube nichts mehr im Wege. Die Realisierung auf der fast 7 ha grossen Fläche beginnt bereits 2025! Lesen Sie die Medienmitteilung von BirdLife
"Chis" Zeiningen: Im Vordergrund die Uferschwalben-Sandschüttung, rechts die Bahnlinie Basel-Zürich, im Hintergrund Wallbach. Foto Roger Forrer
Freitag, 28. März 2025, 20-21 Uhr, Storchenstation Möhlin
Referent war Simon Birrer von der Vogelwarte Sempach. Das Kulturland in der Schweiz war und ist äussert vielfältig. Es erstaunt deshalb nicht, dass in diesem Lebensraum viele verschiedene Vogelarten beheimatet sind. Doch vielerorts schwindet diese Vielfalt. Gründe dazu gibt es viele. Beispiele von engagierten Landwirtinnen und Landwirten zeigen, dass dem nicht so sein muss und dass die Produktion von Lebensmitteln Hand in Hand mit der Förderung der Biodiversität einhergehen kann. In welche Richtung sich die Landwirtschaft weiterentwickelt, entscheiden neben Politik und Handel auch wir Konsumentinnen und Konsumenten.
Seite 1 von 2