BiM (Biodiversität im Melerfeld) Jahresberichte 2018-2020
BiM_Jahresbericht_2020.pdf
BiM_Jahresbericht_2019_.pdf
BiM_Jahresbericht_2018.pdf
Passend dazu der Initialanlass für den Wettbewerb "Ökologische Infrastruktur" von BirdLife Aargau: Das Projekt BiM (Biodiversität im Melerfeld) wird am Schluss des Videos in einer Präsentation vorgestellt: zum VIDEO
Drucken
E-Mail
Projekt BiM (Biodiversität im Melerfeld)
In Zusammenarbeit mit Bauern, Agrofutura und dem Kanton fördert der Natur- und Vogelschutz Möhlin ökologische Aufwertungen Im Melerfeld zugunsten einer höheren Biodiversität. Dabei scheut der Verein keinen Aufwand und Kosten! Lesen Sie dazu den Bericht zum Projekt aus der Birdlife-AG - Zeitschrift "MILAN"": BiM_2019_Milanx.pdf

Vorgesehen sind zusätzliche finanzielle Abgeltungen für besonders wertvolle Objekte wie Brachen oder sonstige Strukturen an geeigneten Stellen im weiten Melerfeld. Ab 2019 werden 8-jährige Verträge abgeschlossen. Zur Auswahl stehen die in einer "Menukarte" für die Bauern zusammengestellten Aufwertungsobjekte:
BiM_Menukarte.pdf

Brachen braucht das Land!
Drucken
E-Mail
Brachen im Winter: Kunstvoll
Auch im Winter sind die, oft als "braunes Gestrüpp" verunglimpften Brachen attraktiv !
Sowohl ästhetisch, aber auch als Rückzugsort und Nahrungsquelle für viele Vogelarten. Fotos Dani Matti


Fotos und Beobachtungen von Dani Matti, NVM
Drucken
E-Mail
"Kauz und Kröte", Neue Fricktaler Zeitung, Oktober 2020
Der Naturfonds Salzgut zeigt erste Erfolge. Lesen Sie was an dieser Einladung raus kam...

NFZ_2020-10-23_Kauz_und_Kröte.pdf
Drucken
E-Mail
Brachen im Herbst: Vogelparadies
Auch im Herbst haben (Bunt)-brachen eine wertvolle Funktion:
Ein wahres Vogelparadies beim genauen Hinschauen ! Fotos Dani Matti, NVM
o






Drucken
E-Mail