Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Vielen Dank an unseren Sponsor

Raiffeisen Logo 01

69a Trittsteinbiotope079 HP

Unter Kleinbiotopen oder Trittsteinbiotopen verstehen wir mehr oder weniger regelmässige Biotop-Inseln, deren Standortbedingungen zahlreichen Tier- und mit ihnen verbreiteten Pflanzenarten einen zeitweisen Aufenthalt ermöglichen. Sie erleichtern damit deren Ausbreitung über grössere Strecken. Im Naturschutz werden Trittsteinbiotope geschaffen, um durch Ausräumung der Kulturlandschaft verlorengegangene Verbindungsstrukturen zwischen den eigentlichen Kern-Lebensräumen zu ersetzen (Biotopverbundsystem). Als Trittsteinbiotope können Einzelbäume, Strauchgruppen, Magerwiesen-Restflächen, kleine Weiher usw. dienen.
Da unser Boden - besonders auf fruchtbarem Ackerland - begehrt ist, muss sich der Naturschutz hier auf kleine, aber ökologisch wertvolle Flächen konzentrieren. Vor allem im ausgeräumten Meler Feld, aber auch anderswo konnten wir in den letzten Jahren solche Trittsteinbiotope schaffen. Sie sind zu eigentlichen „Hotspots“ geworden, wo sich besonders viele Arten einstellen. Mehrere „Trittsteine“ für Amphibien und andere Tierarten befinden sich im Bärental und vernetzen das Reservat Burstel mit dem Meler Feld.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.