Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Vielen Dank an unseren Sponsor

Raiffeisen Logo 01

Natur und Schule

NASCH (Natur und Schule)

Heimattag der Schule Storebode
Expedition in die Naturschutzgebiete Möhlins mit dem NVM

Am 20. September 2013 ging die ganze Schule Storebode
(11 Klassen, 230 Kinder!) auf Entdeckungstour. Ziel am diesjährigen Heimattag
waren die Naturschutzgebiete vor Ort - alle zu Fuss vom Schulhaus erreichbar.

An 8 Posten wurden die Kinder samt ihren Lehrerinnen und Lehrern
vom Natur- und Vogelschutz Möhlin über die jeweiligen Besonderheiten
dieser Reservate informiert. Bilder und Anschauungsmaterial aus der Natur
machten das Ganze für die Kinder spannend, ebenso ein fortlaufender Wettbewerb.
Die aufmerksamen Kinderaugen- und Ohren entdeckten manche Überraschung und
einmal mehr erwiesen sich die Naturschutzgebiete als wahre Fundgruben der Natur.
Nach dem gemeinsamen Bräteln und Plaudern am Mittag,
kam endlich die ersehnte Preisverteilung.

Ein rundum gelungener Heimattag , in allernächster Nähe!

Outdoor-Tag der Bezirkschule Möhlin zugunsten der Natur

Gegen 300 Schülerinnen und Schüler der Bezirkschule Möhlin setzten sich mit ihren Lehrpersonen im internationalen Jahr der Biodiversität gleich für zwei Naturschutzanliegen ein:

Einerseits in einer umfassenden Zählung von Schwalben und Seglern in den Gemeinden Möhlin, Wallbach und Zeiningen, andererseits in der Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen im Naturschutzgebiet Burstel.

 

 

Heimattag des Schulhaus Obermatt mit dem Natur- und Vogelschutz Möhlin

„Zu Fuss zu unseren Naturschutzgebieten“

Nichts gegen Zug und Postauto, aber am diesjährigen Heimattag der 3.-5.-Klässler des Schulhaus Obermatt Möhlin, waren öffentliche Verkehrsmittel schlicht nicht nötig. Dieses Jahr wollte die Schule die Heimat direkt vor Ort erkunden, zu Fuss eben.

thumb_Heimattag_Obermatt_2010_001                                                thumb_Heimattag_Obermatt_2010_025
     
     


Die nahegelegenen Naturschutzgebiete sollten entdeckt und eine Beziehung dazu aufgebaut werden. Organisiert und begleitet wurde der Anlass vom Natur- und Vogelschutz Möhlin. An drei Posten (Vögeliacher, Bahnbord, Burstel) wurde die grosse Kinderschar samt Lehrerinnen in Gruppen über das jeweilige Schutzgebiet informiert und es wurden ein paar typische Tier- und Pflanzenarten vorgestellt.

Wettbewerb für mehr Natur im Siedlungsraum gewonnen.

Das Projekt "Möhlin blüht auf" wurde von birdlife Aargau, also dem Verband der Aargauischen Natur- und Vogelschutzvereine, mit einem Preis ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte anlässlich der Delegierten Versammlung Ende März.

Eigentlich wollten sie auf ihrer Exkursion Zauneidechsen beobachten und das Thema „Hecke“ im Naturschutzgebiet Burstel in Möhlin vertiefen. Was dann herauskam war eine kleine Sensation.





Langflüglige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus)

Die Schüler der 5. Klasse von Frau Böni, Fuchsrainschulhaus, erhielten unter anderem den Auftrag, eine Heuschrecke in einer Becherlupe zu fangen. Jede Gruppe sollte dabei möglichst eine andere Art sammeln.
 
   


Was dann zwei Schüler dem Naturschutzbeauftragten entgegenstreckten, war nichts anderes, als die seltene Langflüglige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus), eine Langfühler-Heuschrecke die auf der kürzlich überarbeiteten Roten Liste der gefährdeten Heuschreckenarten der Schweiz figuriert.

Bislang war diese Art im gut untersuchten Reservat nicht bekannt. Die enthusiastische Reaktion des Naturschützers steckte auch die Schüler und die Lehrerin an und der Rest der Exkursion drehte sich fast nur noch um „Heugümper“.


Dass Kinder anders beobachten als Erwachsene ist bekannt und im aktuellen Beispiel bestätigt worden. Herzliche Gratulation den Entdeckern!

Seite 2 von 3

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.