Rotarier bauen für den NVM 4 Teiche im Bärental
Rotary_4_Weiher_Bärental_Okt_2019.pdf
Rotary_4_Weiher_Bärental_Okt_2019.pdf
Am 11. und 12. März 2020 machten sich je eine 4. Klasse der Schule Obermatt - zu Fuss und mit Stiefeln, Kesseln und Schaufeln ausgerüstet - auf den Weg in das Naturschutzgebiet Burstel. Der Natur- und Vogelschutz mit Hansruedi Böni und Markus Kasper leiteten den NASCH (Natur- und Schule)- Anlass . Es ging darum, bestehende Wannen (v.a. für die Gelbbauchunken) zu reinigen und neue, grosse Wannen und Teich-Folien einzugraben. Bei mildem Wetter machte dies den Schülern grossen Spass, trotz feuchten Bodenverhältnissen. Alle Jobs wurden tadellos erfüllt. Während der Arbeit konnten bereits einige Amphibien gesichtet werden. In einem Monat werden es dann mehr sein, wenn die Schüler auf einer Exkursion den Erfolg ihrer Anstrengungen sehen können.
2020 war ein guter Jahrgang ... für unsere Dohlenkrebs-Zucht in Zeiningen. 340 Jungtiere konnten am 15. Oktober in Seitenbäche des Möhlinbaches ausgesetzt werden. Dies natürlich mit einer Bewilligung des Kantons. Verschiedene Verbesserungen in der Zuchtanlage und ein grosses Engagement der IG Dohlenkrebs führten zu diesem Erfolg, der uns auch für die Zukunft optimistisch stimmt.
Im September 2016 haben zwei Klassen der Schule Obermatt Exkursionen in den Wald im Ryburgerhölzli unternommen.
Aus dem nachfolgenden Programm konnten sich die Klassen thematisch bedienen und sich aktiv auf die Suche machen.
Wald-Zoo/Museum - Planungsgrundlage
Kinder be-greifen Biodiversität, Wie viele Lebewesen finden wir?
1) Einführung „Vielfalt des Waldes/Lebens"
Spaziergang vom Waldrand hinein in den Herbstwald und auf eine Lichtung mit Waldweihern im Chräbis
2) Gruppenarbeit, sammeln von Tieren & Pflanzen: Thematische Vorschläge
1. Leben im Totholz: Käfer
2. Leben am Boden: Spinnen
3. Leben auf Pflanzen: Schnecken
4. Leben in der Luft: Insekten
5. Typisch Wald: Moose & Farne
6. Typisch Wald: Pilze & Flechten
7. die Bäume: Blätter, Rinde, Holz
8. weitere Themen nach Lehrperson, und natürlich spontane Beobachtungen (Vögel)
Pause
3) Ausstellung, Präsentation, Artenzahl, Geschichten, Erlebnisse
4) Fragen beantworten
5) Mandala legen, Blinde Kuh (Baumrinde tasten)
Material
- Weisses Papier für die Themen, beschriftet, und zum gemeinsamen zählen der gesammelten Lebewesen
- Becherlupen, Kescher/Netze, Kleinterrarien/Gläser
- Bestimmungsbücher über Insekten/Schnecken/Wassertiere, optional
- Poster Biodiversität Naturama
- Exponate Holz, Rinde, Samen
- Fotoapparat, Fernrohr
- Znüni
Treffpunkt Storchenstation, 08:00 Uhr
Wir arbeiten in der Bachtalen (Teichpflege, Weiden schneiden, Neophyten entfernen, Kiesflächen offen halten, usw.) Ein Znüni wird offeriert. Ende des Einsatzes um 12 Uhr. Alle sind herzlich willkommen, auch Nichtmitglieder oder Kinder.