Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Vielen Dank an unseren Sponsor

Raiffeisen Logo 01

Presse und Berichte

Pflegeeinsatz Burstel 2017 IMG 0005 Laubfrosch M Burstel 2014006

Wir machten hauptsächlich Teichpflege im Burstel, wo wir die Biotope v.a. für unsere sensationelle Laubfroschpopulation optimierten.  Daneben gab es Jätarbeiten zugunsten unserer Eidechsen und Schmetterlinge.

Vielen Dank für's Mithelfen!

Wettbewerb für mehr Natur im Siedlungsraum gewonnen.

Das Projekt "Möhlin blüht auf" wurde von birdlife Aargau, also dem Verband der Aargauischen Natur- und Vogelschutzvereine, mit einem Preis ausgezeichnet. Die Verleihung erfolgte anlässlich der Delegierten Versammlung Ende März.

Eigentlich wollten sie auf ihrer Exkursion Zauneidechsen beobachten und das Thema „Hecke“ im Naturschutzgebiet Burstel in Möhlin vertiefen. Was dann herauskam war eine kleine Sensation.





Langflüglige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus)

Die Schüler der 5. Klasse von Frau Böni, Fuchsrainschulhaus, erhielten unter anderem den Auftrag, eine Heuschrecke in einer Becherlupe zu fangen. Jede Gruppe sollte dabei möglichst eine andere Art sammeln.
 
   


Was dann zwei Schüler dem Naturschutzbeauftragten entgegenstreckten, war nichts anderes, als die seltene Langflüglige Schwertschrecke (Conocephalus fuscus), eine Langfühler-Heuschrecke die auf der kürzlich überarbeiteten Roten Liste der gefährdeten Heuschreckenarten der Schweiz figuriert.

Bislang war diese Art im gut untersuchten Reservat nicht bekannt. Die enthusiastische Reaktion des Naturschützers steckte auch die Schüler und die Lehrerin an und der Rest der Exkursion drehte sich fast nur noch um „Heugümper“.


Dass Kinder anders beobachten als Erwachsene ist bekannt und im aktuellen Beispiel bestätigt worden. Herzliche Gratulation den Entdeckern!

Treffpunkt Storchenstation, 08:00 Uhr

Wir arbeiten in der Bachtalen (Teichpflege, Weiden schneiden, Neophyten entfernen, Kiesflächen offen halten, usw.) Ein Znüni wird offeriert. Ende des Einsatzes um 12 Uhr. Alle sind herzlich willkommen, auch Nichtmitglieder oder Kinder.

Bachtalen 20180811 63956415 

„Möhlin blüht auf“:
Einweihung neu geschaffener Naturflächen im Dorf

Bei herrlichem Sommerwetter konnte Martin Hohermuth, Präsident des Vereins für Natur- und Vogelschutz Möhlin, gegen 30 wackere Velofahrer und Velofahrerinnen allen Alters zur Dorfexkursion begrüssen. Ziel war der Besuch und die Einweihung der neu angelegten Naturflächen.
NaSch (Naturschutz und Schule) hat in den Jahren 2006 und 2007 im Projekt „Möhlin blüht auf“ über ein Dutzend naturnaher Lebensräume für Schmetterlinge und andere Tierarten mitten im Dorf geschaffen. Verschiedene Wiesentypen mit Wildblumen aller Gattung wurden vor allem um die Schulhäuser angelegt. Was aus den einst öden, eintönigen Grasflächen geworden ist, konnte auf der Velotour bestaunt werden.
Die von Matthias Jecker organisierte und von Markus Kasper geleitete Exkursion überzeugte alle Teilnehmer davon, wie wichtig solche Trittbiotope auch im Siedlungsraum sind. Zum Beweis wurden an allen Orten verschiedene lebende Tiere (hauptsächlich Insekten) gefangen und bestaunt. Die Kinder erwiesen sich dabei als besonders geschickte und begeisterte Sammler. Die Standorte bei den Schulhäusern wurden erfreulicherweise von ihren Erbauern (Lehrer und Lehrerinnen und gar zwei mutigen Schülerinnen) selber vorgestellt. Dabei stellte sich heraus, dass auf den neuen Flächen bereits Biologieunterricht im Massstab 1:1 abgehalten wird, ein weiteres wichtiges Ziel von „Möhlin blüht auf“.
Insgesamt konnten in den zwei Jahren von 17 vorgeschlagenen Orten 15 realisiert werden, eine tolle Bilanz! Nebst kleinen (aber feinen) Objekten finden sich auch Grössere, so der ganze Lärmschutzwall an der Rheinstrasse in Ryburg, was einer Parforceleistung des Bauverwalters zu verdanken war, da 29 Privatparteien zum Gesamtkonzept zu überzeugen waren. Auch im Industriegebiet war eine Schulklasse mit dem momentan wohl artenreichsten Standort erfolgreich. Hunderte von Schmetterlingen tummelten sich in einem Blumenmeer auf dem vorher trostlosen Industriegelände. Hier und natürlich in den Privatgärten ruht noch ein riesiges Potential! Beim kühlen Umtrunk im Storeboden wurden bereits weitere Aufwertungsmöglichkeiten diskutiert.


exkursion_nasch_070701_768btifb

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.