Reservatspflege, 25.09.2021
Leider fiel dieser geplante Einsatz mangels Einsatz-Leitung aus.
Beim nächsten Mal klappt es wieder... Vielen Dank für euer Engagement!
... beim NV Möhlin.
Leider fiel dieser geplante Einsatz mangels Einsatz-Leitung aus.
Beim nächsten Mal klappt es wieder... Vielen Dank für euer Engagement!
Nur 5 Personen waren am letzten Arbeitseinsatz 2021 bei nasskaltem Wetter anwesend. Diese jedoch leisteten gute Arbeit! Zu Beginn wurde die neuerstellte Mauer im Reservat Burstel für Amphibien bewohnbar gemacht, d.h. es wurden Gänge ins Innere der Mauer gelegt. Anschliessend wurden zwei rare Schneeballblätrige Ahorne gepflanzt. Im Bärental wurde die zwei zugewachsenen Amphibienweiher von Brombeeren, Drüsigem Springkraut und viel Laub befreit. Auf dass im nächsten Jahr der auch schon nachgewiesene Glögglifrosch gute Bedingungen vorfindet. Der Vorteil von wenigen Helferinnen und Helfern: es gibt viel Znüni ... :-)
Im Reservat Burstel fand ein Grosseinsatz statt. Anstelle eines Trockenmauerbaues (welcher von Hand anhand der Steingrösse unmöglich war und maschinell durchgeführt wurde) offerierte uns der Rotary-Club einen Arbeitseinsatz mit seinen Mitgliedern.
Bei misslichem Wetter (8°C, Regen, Wind...) wurden wir 12 NVM-ler tatkräftig unterstützt von ca. 30 Mitgliedern des Rotary Rheinfelden und Laufenburg! Schwerpunkte waren Teich- und Heckenpflege. Bald stapelten sich riesige Türme von Astmaterial und Rohrkolben. An allen 5 Arbeitsorten wurde Grossartiges geleistet, vielleicht hat uns die nasskalte Witterung dazu angetrieben...
Wehe, wenn sie losgelassen! Nach der Corona-Pause war es wieder möglich, Arbeitseinsätze in der Natur durchzuführen. Bei prächtigem Augustwetter konnte die Gruppe Unentwegter zwei weitere Amphibienwannen im Reservat Burstel platzieren und zahlreiche Neophyten entfernen. Das Reservat präsentierte sich dabei mit den neuen Teichen von seiner besten Seite.
und die Bilder von Monique (vielen Dank!):
Bei goldenem Herbstwetter fanden sich 12 Vereinsmitglieder und 5 Kinder im Reservat Vögeliacher ein. Heckenpflege und Freilegen von Steinhaufen war vom Einsatzleiter Dani Matti angesagt. Im Laufe des Morgens kam so ein riesiger Asthaufen zusammen und die Steinhaufen und Wildbienenbeete erstrahlten im Sonnenlicht. Nun präsentiert sich das Naturschutzgebiet wieder auf dem Top-Stand. Nachtigall & Co. können im Frühling einziehen...
Fotos Dani und Markus
Seite 4 von 6
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.