Webcam

Mitglied werden

... beim NV Möhlin.

Formular Laden

Spenden

Vogel des Jahres 2023

Sumpfrohrsaenger VincentLegrand

Sumpfrohrsänger (Acrocephalus palustris)

 Dokfilm  Sumpfrohrsänger

 

Vielen Dank an unseren Sponsor

Raiffeisen Logo 01

Berichte aus der Station

Im Jubiläumsjahr "50 Jahre Storchenstation" hat uns derTierpark Goldau am 5. März ein Geschenk der besonderen Art überreicht: einen leicht verletzten SCHWARZSTORCH, zur Weiterbetreuung in der Storchenstation Möhlin! Der NVM freut sich sehr, der Bevölkerung nun auch diese zweite in Europa heimische Storchenart präsentieren zu können.

 Schwarzstorch Hadi short

Aus den zahlreichen Namensvorschlägen hat sich - in Zeiten von Corona - einer durchgesetzt:

CORONERO heisst unser erster Schwarzstorch! Lang lebe er und glücklich!

 

Fotos Ramona Glauser und Martin Hohermuth

 

Am 11./12. September 2020 ist es soweit: Die Storchenstation Möhlin feiert ihr 50-jähriges Jubiläum!

Gelegenheit, die beliebte und bewährte Anlage etappenweise zu erneuern. Eine Verbesserung für die Vögel in den erweiterten, naturnahen Gehegen und ein Gewinn für die Besucher durch die attraktiveren, besser einsehbaren Volieren wird resultieren. Neben dem Weissstorch, dem es schweizweit wieder recht gut geht, möchten wir das Interesse auf weitere Arten ausweiten und zu einem eigentlichen Informationszentrum für die Natur werden.

Zur Zeit sind die Renovationsarbeiten voll im Gang. Bilder: Martin Hohermuth

 

Storchenberingung 2019 1 IMG 4800

Am Sonntag, 16. Juni 2019 um 14 Uhr , hatte es für einmal deutlich mehr Menschen als Störche in der Storchenstation! Das Programm war vielversprechend, das Wetter ideal. Bruno Gardelli, Leiter der Storchenstation, beringte  Jungstörchli und machte spannende Ausführungen dazu.  Er und seine Assistentinnen und Assistenten hatten danach zahlreiche Fragen aus dem Publikum zu beantworten. Anschliessend konnten Patenschaften für die jungen Störchli abgeschlossen werden. Das Interesse daran war gross, es konnte ein Rekord von 12 Patenschaften aufgestellt werden. Glückliche Störche, glückliche Gotten und Göttis!

Anschliessend offerierte der  NVM  den Gästen bei diesem tollen Anlass  kühle Getränke, Kaffee und Kuchen.

 

MALOU II ist der zurzeit älteste, lebende, besenderte Storch! (GPS-GSM-Datenlogger Nr 2959, Ring-Nr. SA 286. Besendert als Altvogel am 21.6.2014 in Möhlin. Sponsor: Malou Stiftung, Zürich.)

Er ist zurück aus Spanien und ist auf einem Horst in Möhlins Storchenstation, leider ohne Partnerin. Der Grund könnte sein leicht defekter Schnabel sein, weshalb sein Klappern etwas gedämpft tönt...

Malou II Karte 2019

Die Zugwege von Malou II lassen sich verfolgen  unter https://projekt-storchenzug.com/datenlogger/

 

Eine erfolgreiche Brutsaison der Störche zeichnet sich ab. Es werden gegen 50 Jungstörche aus Möhlin erwartet, rekordverdächtig...

Am Sonntag, 10. Juni, bot die Storchenstation Möhlin Interessierten die Gelegenheit, bei der Beringung der jungen Störche zuzusehen. Der Leiter der Storchenstation, Bruno Gardelli, vermittelte spannende Informationen über den Weissstorch. Bei dieser Gelegenheit konnte auch eine Patenschaft für ein Jungstörchli abgeschlossen werden, was rege benutzt wurde und noch weiterhin benutzt werden kann... Für Hundert Franken werden die Paten - oft Kinder -  Gotte oder Götti eines jungen Storchs und bekunden damit Ihre Sympathie und Unterstützung für diese prächtigen Vögel. Im Anschluss an die Beringung offerierte der Natur- und Vogelschutz Möhlin etwas zum Trinken und beantwortete weitere Fragen beim gemütlichen Beisammensein.

 Storchenberingung 2018 Bruno Gardelli Storchenberingung 2018 Vom Horst holen

Storchenberingung 2018 Demo

Storchenberingung 2018 Patenschaften

Drei junge, glückliche Storchenpatinnen und -paten...noch etwas aufgeregt...

 

Seite 3 von 4

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.