Das war der Euro-Birdwatch 2021
Das Naturspektakel Vogelzug erleben und schützen
Zurzeit überqueren wieder Millionen von Zugvögeln die Schweiz auf ihrem Weg nach Süden. Dieses Naturschauspiel konnten Interessierte am Sonntag 3. Oktober 2021 in Möhlin mitverfolgen. Der Natur- und Vogelschutz Möhlin lud anlässlich des 28. EuroBirdwatch zur Beobachtung des herbstlichen Vogelzuges ein und verriet vor Ort Spannendes zu den Vögeln und zu ihrem Schutz. Am EuroBirdwatch waren in diesem Jahr 54 Sektionen von BirdLife Schweiz sowie auf internationaler Ebene gegen 27 nationale BirdLife-Partner aus Europa und Zentralasien beteiligt.
Am Beobachtungsstand vom Natur- und Vogelschutz Möhlin waren von 8 Uhr bis 16 Uhr Fachleute unter der Leitung von Daniel Matti mit Fernrohren präsent, um mit Interessierten den faszinierenden Vogelzug zu beobachten und spannende Fakten zu den einzelnen Arten und ihren Zugrouten zu verraten. Dabei wurde auch die Anzahl der beobachteten Zugvögel festgehalten und anschliessend schweiz- sowie europaweit statistisch erfasst. Die Ergebnisse werden in der Woche darauf unter www.birdlife.ch/ebw publiziert.
Die Resultate von Möhlin:
Anzahl Besucher: 42
Anzahl beobachtete Vögel : 4220 (!)
Häufigste 3 Arten: 1. Ringeltaube 3655 Ex.
2. Star 228 Ex.
3. Buchfink 152 Ex.
Besonderes: - Bekassine gemeinsam mit Ringeltauben ziehend.
- 3 Heidelerchen
Euro Birdwatch 2021 Möhlin
Einige unserer Zugvögel haben mehrere tausend Kilometer Weg vor sich, aber nicht alle werden in ihren Winterquartieren ankommen: